Das 1929 eröffnete Zwickauer Kino war in die Jahre gekommen. Daher sind umfangreiche Sanierungsmaßnahmen notwendig. Bereits seit drei Jahren wird der Filmpalast in mehreren Bau- und Umbauphasen nach den Planungen der Innenarchitekten und Designer von ö_konzept restauriert und neugestaltet – alles im laufenden Betrieb. Das Kino wird damit mehr und mehr seinem Namen gerecht und entwickelt sich zu einem wahren Palast.
Mit dem Einbau einer neuen Heizungs- und Lüftungsanlage sowie modernster Elektroinstallation und Sicherheitstechnik wurde die komplette Gebäudetechnik erneuert. Aktuelle Brandschutzvorschriften wurden umgesetzt und die erforderlichen Rettungswege geschaffen. Um Barrierefreiheit zu gewährleisten, bauten die Handwerker einen modernen Personenaufzug ein.
Zudem wurden die Sanitäranlagen erneuert und mit großflächigen Filmmotiven gestaltet.
Durch die Verlegung des Eingangs und der Kasse in die Gebäudemitte, wird ein großes Foyer mit Lobby-Atmosphäre geschaffen. Darüber hinaus sind verschiedene Lounge-Bereiche mit neuen Sitzgelegenheiten entstanden. Ein großzügiger Food-SB-Bereich (FreeFlow) wurde bereits fertiggestellt.
Statt bisher sieben werden den Besuchern zukünftig insgesamt elf Premium-Kinosäle zur Verfügung stehen. Für einen einzigartigen Kinogenuss sind diese mit bequemen Ledersesseln samt verstellbarer Rücklehne im Komfortbereich sowie zum Teil mit Fußablage ausgestattet. Moderne Lautsprecher-und Projektionstechnik sowie mehr Beinfreiheit und optimale Lichtverhältnisse schaffen ein Luxus-Kinoerlebnis, das es bisher in der Region noch nicht gab.
Ein weiteres Highlight in der Innenraumgestaltung stellt ein besonderes Licht- und Materialkonzept dar. Neben Farblichtsteuerung und Dimmbarkeit wird durch Kombination von direktem und indirektem Licht eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre geschaffen. Auch die Möblierung - gemixt aus individuell entworfenen und gefertigten Elementen sowie Serienprodukten - lädt zum längeren Verweilen ein.
Nicht nur die Innenbereiche des Kinos erstrahlen im neuen Design, auch an der Außenfassade hat sich einiges getan.
Die alte Front des Astorias ist nicht mehr wieder zu erkennen. Gefaltete Fassadenelemente greifen das Thema eines sich öffnenden Theatervorhangs auf und schaffen damit die Verbindung zur früheren Kinobezeichnung. Ebenso nimmt der Schriftzug Bezug auf die Historie des Hauses.
Schon von weitem soll der Besucher erkennen, dass hier großes Kino läuft. Dafür ist als Blickfang sowohl die Integration einer LED-Großbildwand an der Frontseite geplant als auch zahlreiche Farblichtelemente, die eine themenbezogene Lichtinszenierung der Fassade ermöglichen.
Die komplette Sanierung des Premium-Kinos befindet sich in der Endphase und soll im Sommer 2020 abgeschlossen sein.
Mit dem Einbau einer neuen Heizungs- und Lüftungsanlage sowie modernster Elektroinstallation und Sicherheitstechnik wurde die komplette Gebäudetechnik erneuert. Aktuelle Brandschutzvorschriften wurden umgesetzt und die erforderlichen Rettungswege geschaffen. Um Barrierefreiheit zu gewährleisten, bauten die Handwerker einen modernen Personenaufzug ein.

Das neue Herren-WC im Obergeschoss

Treppenaufgang zu den Clubkinos

Elf Kinosäle stehen den Besuchern künftig zur Verfügung

Lounge-Bereiche im Obergeschoss

Die Spannlichtdecke unter dem Vordach wird in Betrieb genommen
Die alte Front des Astorias ist nicht mehr wieder zu erkennen. Gefaltete Fassadenelemente greifen das Thema eines sich öffnenden Theatervorhangs auf und schaffen damit die Verbindung zur früheren Kinobezeichnung. Ebenso nimmt der Schriftzug Bezug auf die Historie des Hauses.
Schon von weitem soll der Besucher erkennen, dass hier großes Kino läuft. Dafür ist als Blickfang sowohl die Integration einer LED-Großbildwand an der Frontseite geplant als auch zahlreiche Farblichtelemente, die eine themenbezogene Lichtinszenierung der Fassade ermöglichen.
Die komplette Sanierung des Premium-Kinos befindet sich in der Endphase und soll im Sommer 2020 abgeschlossen sein.